Author Archives: Leif

Illumanati – Von Göttern, Dämonen und Seekühen

04.04.2017 (1. Auflage)
11.06.2022 (2. Auflage)
267 Seiten
ISBN-10: 1520991967
ISBN-13: 978-1520991962
Taschenbuch: 10,00 € (Amazon)
Kindle e-book: 3,99 € (Amazon)

Die 2., überarbeitete Auflage ist ab sofort verfügbar – erhältlich als Taschenbuch und Kindle-e-book nur bei Amazon.

„Bei Heimsuchungen aller Art ist es zunächst einmal am wichtigsten, so viel wie möglich über den Plagegeist zu erfahren. Sagen Sie, was macht Ihr Dämon denn so?“
„Nun ja.“ Herr Kramer zögerte kurz peinlich berührt. „Die meiste Zeit sitzt er auf dem Sofa und guckt Sport.“

Seekühe regieren im Geheimen die Welt.
Ein Dämon nistet sich als unliebsamer Mitbewohner ein.
Das Attentat auf Hitler stellt einen Zeitreisenden vor unerwartete Probleme.
Ganz abgesehen von der Bürokratie des Himmels, die den Engeln zunehmend über den Kopf wächst …
Dreizehn satirische Geschichten geleiten den Leser durch die Absurditäten menschlicher Vorstellungskraft, von den absonderlichen Hobbys der Götter bis hin zum etwas anderen Exorzismus. Die Verletzung religiöser Gefühle wird billigend in Kauf genommen.

Die Geschichten in Illumanati decken in breites Spektrum ab – von bloßer Comedy über skurrile Parodien bis zu solchen Texten, die manch ein Leser als geschmacklos deklarieren könnte. Gläubigen Menschen sei das Buch nur bei einem gepflegten Maß an Selbstironie empfohlen – ist doch neben Verschwörungstheorien vor allem die Religion immer wieder Objekt der Satire. Kleinster gemeinsamer Nenner bleibt die Kombination von Phantastik mit komischen bis grotesken Elementen – nicht alle Geschichte dürften zum Lachen reizen, doch ein kurioser Einfall steckt hinter einer jeden.

Inhalt:

Der Dämon auf dem Sofa
Illumanati
Himmlische Verhältnisse
Gottesaustreibung
Zwei Propheten und ein Götze
Bervenis Moralproblem
Eine (rechtsesoterische) Dystopie
Schieß den Star!
Annapurna
Amoklauf in der 10d
Spuk auf Nourham Castle
Apologie eines Sadisten
Versammlung im Jahre 1897

Unterschiede der 2. gegenüber der 1. Auflage:

  • 5 zusätzliche Geschichten
  • fast 100 Seiten mehr Umfang
  • zusätzliche/überarbeitete Szenen in Himmlische Verhältnisse und Eine (rechtsesoterische) Dystopie
  • Korrektur von orthographischen und inhaltlichen Fehlern & Unschönheiten

Rezensionen

Tobias Möser (Netzwerk für Kryptozoologie): Das Medium der Woche: Illumanati

Frank W. Werneburg (Fantasyguide)

Eisenacher Rezi-Center

Clown im Maisfeld

Gibt es nicht schon genug Bücher über Horror-Clowns? Mindestens eines hat noch gefehlt, beweist das jüngst im Festa-Verlag erschienene „Clown im Maisfeld“ von Adam Cesare.

Nach dem tragischen Tod ihrer Mutter ziehen die siebzehnjährige Quinn und ihr Vater nach Kettle Springs, irgendwo im mittleren Westen. Das Maskottchen der Kleinstadt ist ein Clown namens Frendo, was kann da schon schiefgehen?
Doch schon der erste Schultag zeigt die Spannungen im Ort: Kaum fünf Minuten im Unterricht, wird Quinn bereits vom hysterischen Lehrer Verne herausgeworfen – und lernt die Clique um Cole kennen, der kurz zuvor die alte Fabrik seines Vaters angezündet haben soll. Kein Wunder, dass auch der Sheriff und andere Erwachsene des Ortes längst einen unverhohlenen Hass auf die Jugend von Kettle Springs entwickelt haben. Derweil planen die Teenager eine Party mitten im Maisfeld – doch sie sind nicht allein, Frendo macht Jagd auf sie …

Das Buch erschien in der Reihe Festa All Age und gewann den Bram Stoker Award als Bester Jugendroman. Das beides heißt nun zweierlei: Es ist ein Roman über jugendliche Protagonisten, letztlich eine Art Coming-of-Age-Geschichte – aber mit Blut wird trotzdem nicht gegeizt. So erwartet uns ab der Mitte der Geschichte ein recht drastisches Gemetzel ohne Rücksicht auf Verluste.
Nach den ersten Kapiteln, sobald man die Protagonisten kennengelernt hat, geht es spannend und ohne Erholpause bis zum Schluss – letztlich mehr harter Thriller als Horrorroman im klassischen Sinne. So ist auch der Clown nicht, was man zunächst denken mag – was den Roman jedoch nicht weniger verstörend macht, ganz im Gegenteil. Ich habe das Buch an einem Tag durchgelesen, lange Zugfahrt sei Dank. Auch gefiel es mir deutlich besser als die vor einigen Jahren erschienene Kannibalen-Hommage „Tribesmen“ desselben Autors. Wie dort verarbeitet Cesare – immerhin studierter Filmwissenschaftler – Elemente des klassischen Horrorfilms, verbindet diese jedoch mit dem ewigen Generationenkonflikt und den gesellschaftlichen Verwerfungen Amerikas in Trump-Zeiten. Das Ergebnis ist ein spannender Roman zwischen Slasher und Sozialstudie, der nicht nur jugendliche Leser zu unterhalten vermag.

Ich erhielt das Buch als Rezensionsexemplar vom Festa-Verlag – aber es ist wirklich so gut wie beschrieben.

Dark Empire: Die 11. Geisterspiegel-Anthologie

Romantruhe
Hg. Anke Brandt (Geisterspiegel.de)
241 Seiten
Taschenbuch: 10,95 €

Im Laufe der Geschichte hat man viele Reiche auf- und untergehen sehen; vom Römischen bis zum Dritten Reich, vom Alten Ägypten bis zum Russischen Kaiserreich … Die Liste ist lang.

Dieses Jahr erschien mit Dark Empire der 11. und letzte Teil der Dark-Anthologien, für die Herausgeberin Anke Brandt bereits den Vincent-Preis 2020/21 erhielt.
20 Geschichten entführen den Leser in die Abgründe zahlreicher historischer Imperien – darunter das untergehende Hethiterreich um 1190 v. Chr. in meiner Kurzgeschichte „Der Schwertgott“.

 

 

Das Buch ist bislang nicht im konventionellen Buchhandel erschienen, kann jedoch bei der Herausgeberin Anke Brandt (anke@geisterspiegel.de) für 10,95 € auf Rechnung bestellt werden.

Inhalt:

Aidan Finn – Stirb wohl, Attila
Alexander Klymchuk – Entfremdung
Bianca Pettinger – Schnee, Eis und Verzweiflung
David M. Henne – Der letzte König
Erec von Astolat – Der Stern von Sais
Eve Grass – Operation Totenschwert
Hanno Berg – Lucifers Statthalter
Isabell Hemmrich – Es waren zwei Königskinder …
Jannik Zurmühlen – In den Schatten der Zeit
Juan Tramontina – Der letzte Schwarze Hammel
Katharina Kanzan – Das letzte Opfer der Azteken
Kornelia Schmid – Olivenblättertod
Leif Inselmann – Der Schwertgott
Leonie Walle – Kälte über Tyros
Lyakon – Thera
Marie C. Krumpholz – Die Ehre einer Frau
Michael Heeb – Das Grauen von Siwah
Nadine Buch – Amenophis
Oliver Müller – Im Namen der heiligen Jungfrau Maria
Torsten Scheib – Rattenjagd

 

Die Wunderkammer ist umgezogen!

Rund zwei Jahre war dieser Blog Heimstatt für ein weiteres Herzensprojekt von mir: Die „Wunderkammer der Kulturgeschichte“.
Nach längeren Planungen ist diese Rubrik nun auf eine eigene Homepage umgezogen:

wunderkammer.inselmann.net

Was bleibt?

Wie bisher wird die „Wunderkammer“ auch in Zukunft ein Portal für Sachtexte zu spannenden historischen und archäologischen Themen darstellen. Ein Fokus liegt nach wie vor auf der kritischen Auseinandersetzung mit grenz- bzw. pseudowissenschaftlichen Theorien und Behauptungen aus diesem Bereich – etwa Prä-Astronautik, Diffusionismus, Katastrophismus, Gigantologie und Kryptozoologie. Das Lexikon der Grenzwissenschaft bietet weiterhin eine Bibliographie kritischer Auseinandersetzungen mit solchen Themen durch andere Autoren. Die kurzen Artikel für das Lexikon sind nun alle – mit Ausnahme weniger, die ich in Zukunft überarbeiten will – auf die neue Seite umgezogen. Auch die längeren Artikel folgen einer nach dem anderen und werden in Kürze von dieser Seite verschwinden. Auch in Zukunft will ich wieder weitere interessante Artikel verfassen, die fortan dort erscheinen.

Was ist neu?

Die Wunderkammer 2.0 bringt jedoch auch Neues mit sich: Eine andere Benutzeroberfläche und die systematische Verzettelung über Kategorien ermöglichen ein besseres Auffinden aller Beiträge. Mehr noch, stehe ich bereits in Kontakt mit weiteren Autoren, die sich dem Projekt anschließen und Artikel dazu beitragen möchten.
So die Zeit es zulässt, sind in den nächsten Monaten zahlreiche neue Beiträge zu erwarten – eine lange Liste mit Ideen besteht bereits. Auch der Artikel-Zyklus um das Serapeum von Sakkara, die Mischwesen des Eusebius und den Schwarzen Obelisken wird einer grundlegenden Überarbeitung unterzogen und anschließend auf der neuen Seite erneut erscheinen.

Was jedoch nach wie vor auch auf diesem Blog verbleiben wird, sind Buchrezensionen – auch jene, die für die Wunderkammer fachlich einschlägig sind. Soweit passend, wird es auch Verlinkungen zusammengehöriger Inhalte geben.

Heute, am Tag des Schweins

Etwas stimmt nicht auf der Farm von Walt Kopple. Schon in ihrer Kindheit fürchtete sich seine Tochter Sherry vor Pearl, dem Schwein mit dem einen Auge, das einen unheimlichen Einfluss auf seine Umgebung auszuüben scheint. Ihr Vater hat es nie geschlachtet. Als sie Jahre später wieder die Farm besucht, liegt ein unsichtbarer Schatten auf der Familie. Dann tötet ihr Sohn im Wahn eines der Schweine – Pearl hat es ihm befohlen.
Gerüchte machen die Runde, schließlich wollen sich drei Teenager das „telepathische Schwein“ ansehen. Doch auf der Farm des alten Kopple erwartet sie nur das Grauen: Nach all den Jahren sieht Pearl seine Zeit gekommen. Seine Geisteskräfte sind gewachsen – längst stark genug um Menschen zu beherrschen, in den Wahnsinn zu treiben. Jetzt ist es Zeit, das Joch der Menschen abzuschütteln. Zeit für Vergeltung. Heute, am Tag des Schweins.

Der Roman von Josh Malerman erschien jüngst als 7. Band der limitierten Reihe „Cemetery Dance“ im Buchheim-Verlag. Und wie schon bei den vorigen Bänden erwartet den Leser eine beängstigende Vision guter Horrorliteratur.
Die eigentliche Handlung findet an einem Tag statt, eine kurze Zeit über viele Seiten gedehnt. Doch da sind nicht nur die Gedanken der unterschiedlichen Akteure – Menschen, ihre Gedanken vom Schwein beeinflusst, das Schwein, seine Pläne reflektierend – sondern auch zahlreiche Rückblicke, die aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten, wie sich das Grauen am Tag des Schweins schon über Jahre anbahnte, um damit gleichsam die Handlung zu einem weiten Bogen aufzuspannen und die Spannung in endloser Retardation hochzutreiben. Und auch der Stil könnte kaum geeigneter sein, den Leser mitten in die Schrecken hineinzuwerfen: Mal umgangssprachlich, mal in gebrochenen Sätzen, mit bisweilen verstörenden Sprachbildern schafft Malermans Sprachgewalt eine so dichte Atmosphäre und direkte Identifikation mit den Figuren wie wenige andere Horrorromane. In diese Kerbe schlagen auch die Illustrationen von Daniele Serra – nicht naturalistisch, sondern oft wie unfertige Zeichnungen abstrahiert, verkörpern auch diese weniger Inhalt als bloße Atmosphäre. Das Schwein Pearl schließlich ist ein beeindruckender Antagonist – eine beunruhigende graue (oder vielmehr rosige) Eminenz, deren Charakter und Motive trotz empathischer Szenen aus seiner Sicht teils rätselhaft verbleiben.
Bei einem Roman über Schweine mag man zunächst Trash und Splatter, auf jeden Fall bodenständigen, realistischen Horror erwarten – doch nicht hier. Ein allzu triviales Abschlachten der Protagonisten wird zugunsten andauernder Spannung vermieden. Anders als die oberflächlich ähnlich gearteten Die Farm & Die Stadt von Richard Haigh – schmucklose Thriller ohne Phantastik (über menschenfressende Schweine) – ergeht sich „Heute, am Tag des Schweins“ sowohl inhaltlich wie sprachlich ganz im übermenschlichen Schrecken, im gesamten Stil vielmehr gotischem bis kosmischem Horror verpflichtet.  Mit seinen 336 Seiten nicht allzu lang, hält der Roman doch das Niveau von Buchheims Horror-Reihe hoch und bietet verstörende Schauerlektüre.

ZfA 3 (2020): Rezension zum „Jahrbuch für Kryptozoologie“

Zeitschrift für Anomalistik Band 20 (2020) Nr. 1+2Gerade noch rechtzeitig zum Jahresende ist die Ausgabe 3/2020 der Zeitschrift für Anomalistik erschienen, die von der Gesellschaft für Anomalistik herausgegeben wird. Darin neben anderen interessanten Beiträgen enthalten: Eine Rezension von mir zum neuen „Jahrbuch für Kryptozoologie“, in dem erstmalig Kryptozoologen des deutschsprachigen Raumes in einem festen Medium seriöse Artikel zu kryptozoologischen Forschungsthemen versammelten.

Ich bedanke mich herzlich für das Rezensionsexemplar sowie das Interesse an dem Beitrag.

Die ZfA kann über das Bestellformular auf deren Seite bezogen werden, das Jahrbuch direkt beim Netzwerk für Kryptozoologie.

 

Das Labyrinth des Maal Dweb

Clark Ashton Smith ist der nicht ganz vergessene Zeitgenosse von H. P. Lovecraft und Robert E. Howard aus den Zeiten der Pulp-Magazine wie Weird Tales. Sein literarisches Werk – im Laufe des letzten Jahrzehnts erstmals als sechsbändige Sammelausgabe auf Deutsch erschienen – besteht neben seiner Lyrik vor allem aus Kurzgeschichten, die alle Spielarten der Phantastik durchziehen und doch kaum irgendeiner anderen Strömung vor oder nach ihm ähneln. „Das Labyrinth des Maal Dweb“ ist hierbei der dritte Band nach Die Stadt der Singenden Flamme und „Die Grabgewölbe von Yoh-Vombis“ und enthält insgesamt 16 Geschichten. Am Ende werden diese ergänzt durch einen editorischen Kommentar zu einer jeden, der vor allem auf die Publikationsgeschichte eingeht und oft auch zugehörige Quellen aus Smiths umfangreichem Briefverkehr erschließt.
Vielleicht mehr noch als die anderen zeigt diese Sammlung Hoch und Tief von Smiths Schaffen: Obgleich mit überquellender Fantasie und sprachlichem Ausdrucksvermögen gesegnet, war dieser doch zeitlebens gezwungen, sich immer wieder den plakativeren und weniger literarischen Interessen der Leser und vor allem Herausgeber der zeitgenössischen Magazine anzupassen. Davon zeugen etwa die Geschichten „Der Flirt“ und „Etwas Neues“ – sehr kurze Texte mit eher plattem, schlüpfrigen Inhalt, die der Autor selbst zeitlebens als Mist bezeichnete. Auch sonst sind Stil und Qualität der Texte relativ wechselhaft.
Mit den meisten seiner Geschichten bewegte sich Clark Ashton Smith an der Grenze zwischen früher Science-Fiction und Fantasy, manchmal auch Horror, freilich ohne sich damit in klar umgrenzte Genres wie die klassische Gothic Fiction oder Mittelalter-Fantasy zu stellen. Gerne siedelte er seine Erzählungen auf fremden Planeten und Dimensionen an, den fernsten Abgründen von Zeit und Raum, in denen sich dann letztlich alles verbergen kann. So reist ein Protagonist in „Ein Abenteuer in der Zukunft“ Jahrtausende in der Zeit nach vorne, nur um dort eine utopische Menschheit kennen zu lernen, die sich gleichsam in einer Krise mit den Bewohnern des Mars und der Venus befindet. Gar nicht unähnlich ist „Invasion von der Venus“ – eindringlich und mit globalem Blickwinkel schildert Smith hier, wie zunehmend Bereiche der Erde von einer expansionistischen außerirdischen Spezies kolonisiert werden, und nimmt dabei das Konzept des Terraforming vorweg. Bereits in der Zukunft spielt „Die Dimension des Zufalls“, nur um die Piloten eines dortigen Weltkrieges dann auch noch in eine andere Dimension zu werfen, die allen Naturgesetzen Hohn spricht. Obwohl meist recht knapp und verdichtet erzählt, erhält jedes Abenteuer eine ganze Reihe erstaunlicher Einfälle.
Trotz innovativer Idee eine sagenhaft schlechte Geschichte ist dagegen „Der Allmächtige des Mars“: Smith schrieb diese nach einem Konzept, das aus einem Leserwettbewerb hervorgegangen war. Es beginnt mit der plötzlichen Landung eines außerirdischen Raumschiffs mitten in einem amerikanischen Stadion – eine Superintelligenz vom Mars hat beschlossen, eine Gruppe ausgewählter Menschen auf seinen Planeten einzuladen und mit ihrer überwältigenden Weisheit zu beglücken. Schon bald bilden sich unter den Menschen zwei Lager – die aufgeschlossenen Unterstützer des „Allmächtigen“ und die ewig kritischen Konservativen. Deren Charakterisierung fällt jedoch so zum Erbrechen plakativ, klischeehaft und übertrieben aus, dass die Geschichte darin manch Satire übertreffen dürfte. Die Figur des dogmatisch-ignoranten Professors, dessen Natur natürlich am Ende auf einen Großteil der Menschheit ausgedehnt wird, hätte glatt der establishmentfeindlichen Tirade eines Verschwörungstheoretikers entstammen können. Das Ende dann ist nicht nur genauso schwarzweiß-gemalt, sondern geradezu infantil-faschistoid wie die Apokalypse einer fiktiven Religion.
Dem entgegen steht die Titelgeschichte „Das Labyrinth des Maal Dweb“, hier auch direkt gefolgt von ihrer Fortsetzung „Das Wagnis des Maal Dweb“. Auf einem fremden Planeten herrscht der gleichnamige nahezu allmächtige Zauberer, der immer wieder junge Frauen in seine Burg ruft. Schließlich jedoch folgt ein junger Krieger seiner Geliebten in festem Entschluss, Maal Dweb zu töten – und sieht sich in dessen Heim einem Pandämonium von Wundern gegenüber. Hier noch am ehesten sind die Sprachgewalt und groteske Fantasie Smiths zu erahnen, die in manch anderen Geschichten künstlich gedrosselt wurden, womit „Maal Dweb“ zum Highlight faszinierender Unterhaltung wird. Im „Wagnis“ schließlich geht Maal Dweb selbst auf Wanderschaft und findet sich plötzlich als Verteidiger halbmenschlicher Pflanzenwesen gegen böse Reptiloiden wieder. Den beiden Geschichten geht in der Ausgabe zudem eine Einführung von Will Murray voraus, der insbesondere die Hintergründe der Werksgeschichte erläutert.
Auch sonst sind ferne Planeten für Smith keinesfalls vorwiegend Schauplatz klassischer Science-Fiction, sondern vielmehr Projektionsfläche reiner Fantasy – nirgendwo wird dies klarer als in „Sadastor“, wo in einer märchenhaften Handlung gar ein Dämon einen fremden Planeten bereist. Ebenso sprengt „Die Kette des Aforgomon“ jeden Kontext von Raum und Zeit: Der Schriftsteller John Milwarp wird tot in seinem Arbeitszimmer aufgefunden, anscheinend wie aus dem Nichts von glühenden Ketten verbrannt. Doch wie sich herausstellt, ist dies nur das letztendliche Ergebnis eines äonenweiten Dramas von Seelenwanderung, Liebe über den Tod hinaus und blasphemischer Magie.
Eine besondere Freude für Lovecraft-Fans stellt sicherlich „Die Rückkehr des Hexers dar“, worin prominent das Necronomicon auftaucht. Obwohl seinerseits von mehreren Magazinen abgelehnt, da viel zu schrecklich, stellt es nach heutigen Maßstäben schlichtweg eine solide, eher mittelmäßig verstörende Horrorgeschichte dar. Bezüge in eine ähnliche Richtung finden sich in „Ein Trank für die Mondgöttin“, wo Archäologen die Magie des versunkenen Pazifikreiches von Mu wieder zum Leben erwecken. Fast übertrieben wurde der innovative Stil jedoch in „Genius Loci“, das trotz ausgefeilter Sprache und maximal dichter Atmosphäre inhaltlich relativ unscharf bleibt. Schlussendlich finden sich noch eine orientalische Erzählung aus Smiths Jugend („Prinz Alcouz und der Magier“), eine dramatische Abenteuergeschichte aus Afrika („Die Venus von Azombeii“) und eine bitterböse Sozialsatire („Ein Gedichtband von Burns“).
Leider vermögen nicht alle Geschichten in „Das Labyrinth des Maal Dweb“ gänzlich zu überzeugen – manche sind unspektakulär, andere trotz faszinierender Idee eher reizlos inszeniert. Auch die kolonialistisch-rassistischen Aspekte in „Die Venus von Azombeii“ und vor allem dem Rassenkrieg in „Ein Abenteuer in der Zukunft“ hinterlassen heutzutage doch einen unangenehmen Nachgeschmack. Auf der anderen Seite aber stehen bildgewaltige Visionen exotischer Phantastik, die gleichsam grotesk und faszinierend daherkommen. Auf jeden Fall bietet der Band vielfältige Einblicke in das Werk eines zu Unrecht wenig bekannten Autors, dessen imaginäre Welten kaum eine Parallele finden.

Die Kinder der Nacht (REH Horrorgeschichten 5)

Die Kinder der Nacht: Horrorgeschichten von [Robert E. Howard]Mit „Die Kinder der Nacht“ ist 2015 der fünfte und letzte Teil der gesammelten Horror- (und anderen) Geschichten von Robert E. Howard erschienen. Erneut erwarten den Leser 400 Seiten voller Spannung und Action, mal mehr und mal weniger phantastisch.
Die Titelgeschichte führt Howards schon oft aufgegriffenes Thema der monströsen Rasse aus Britanniens Vorgeschichte weiter aus und kombiniert es abermals mit seinem ebenfalls gern genutzten Motiv der Seelenreise zu früheren Leben des Protagonisten – hier mit einem ungewohnt bedrohlichen Ende in der Jetztzeit. Besonders ausgeführt wird darum herum die zeitgenössische, heute befremdlich anmutende Rassentheorie, die doch einen gewissen (pseudo)intellektuellen Unterbau des Themas liefert.
Auch andere Geschichten sind deutlich dem Horror verhaftet: „Der schwarze Stein“ ist einerseits eine von Howards drastischsten Geschichten hinsichtlich Gewalt und Sexualität, evoziert darüber hinaus jedoch eine viel weiter gehende Atmosphäre uralten Grauens rund um die Expedition zu einem uralten Monolithen in den Bergen Ungarns. „Das Haus zwischen den Eichen“, gemeinsam mit August Derleth verfasst, weist gewisse Bezüge dazu auf, doch verortet das Grauen nunmehr unsichtbar in einem alten Haus – weniger blutig, doch nicht weniger bedrohlich. Beides sind intelligent inszenierte Geschichten mit einer Tiefe an Hintergründen, die stark (und sicher kaum zufällig) an den Stil H. P. Lovecrafts erinnern. Eine sehr kurze Werwolf-Geschichte folgt schließlich noch mit „Im Wald von Villefère“.
Deutlich verschieden und allzu individuell sind zwei andere Geschichten: „For the Love of Barbara Allen“ spielt vor dem Hintergrund des Ersten Weltkriegs erneut mit dem Seelenreisen-Thema, hier allzu emotional bedrückend. Dagegen sprengt „Die Bewohner der Schwarzen Küste“ jede Konvention, wenn ein Paar nach einem Flugzeugabsturz auf einer rätselhaften Insel landet und sich dort einer unerwarteten Gefahr gegenübersieht – doch weder Held noch Monster sind schließlich das, was man von ihnen erwarten würde.
Eine dritte Seelenreise in die Vorzeit (dieses Motiv kommt wirklich oft vor …) gibt es in „Garten der Furcht“, wenn ein gewisser James Allison alias Steinzeit-Ase Hunwulf in einer wilden Mischung aus Eiszeit, Neolithikum und Fantasy auf den letzten Vertreter einer vormenschlichen Rasse trifft. Auch „Die Götter von Bal Sagoth“ mag einem nach Lektüre der anderen Howard-Bände etwas vertraut vorkommen, werden doch auch hier wieder beliebte Tropen recycelt: Der frühmittelalterliche Ire Turlogh O’Brien landet zusammen mit seinem Feind, dem Sachsen Athelstane, auf einer fremden Insel, wo eine Wikingerprinzessin ihre Herrschaft über ein grausam-exotisches Eingeborenenvolk zu bewahren versucht – Eskalationen mit Schwert und Axt vorprogrammiert.
Die übrigen Geschichten ähneln sich mit einer Ausnahme allesamt insofern, dass sie – wie typisch bei Howard – zähe Heldenfiguren verschiedener Zeitepochen bösen, kriminellen Fremdlingen gegenüberstellen. In „Schwarzes Canaan“ sind es die Schwarzen im Amerika des 19. Jahrhunderts, die in den Sümpfen eine Rebellion planen, in „Herr der Toten“ Mongolen und andere Asiaten inmitten der urbanen Szene des organisierten Verbrechens und in „Der Schatz des Tartaren“ ein ganzes Inventar bedrohlicher Orientalen. „Namen im schwarzen Buch“ führt die Geschichte von „Herr der Toten“ weiter, auch wenn in der Reihenfolge des Buches eine weitere Geschichte dazwischen liegt – dies ist wohl die Verschnaufpause, die der Bösewicht brauchte, um sich von seinem doch nicht tödlichen Schädeltrauma zu erholen. Gewissermaßen lesen sich diese Stories wie eine repräsentative Zusammenstellung rassistisch-exotistischer Stereotype – bis hin zu den Jesiden („Der Messingpfau“), die in guter Tradition als gewalttätige Satansanbeter charakterisiert werden. Immerhin werden die Helden manchmal von zutiefst orientalisch-traditionellen, aber wenigstens kampfstarken Mitstreitern mit scharfen Klingen unterstützt. Innovativ ist wohl keine der Geschichten, doch immerhin unterhaltsam.
An letzter Stelle schließlich steht das wieder grandiose Historien-Epos „Der graue Gott vergeht“ über die Schlacht von Clontarf im Jahr 1014. Das Aufeinandertreffen des irischen Hochkönigs Brian Boru mit der Koalition der Truppen von Leinster und skandinavischen Heerführern stilisiert Howard mit respektabler historischer Sachkenntnis zum schicksalsträchtigen Sieg Irlands über die heidnische Kultur der Wikinger.
Letztlich illustriert „Die Kinder der Nacht“ mehr noch als die anderen Bände das Hoch und Tief von Robert E. Howards Lebenswerk: Neben intelligenten Horror- und Historiengeschichten mit gut recherchierten oder konstruierten Hintergründen, die auch einmal ungewöhnliche Ideen verarbeiten, stehen Pulp-Stories mit wiederkehrendem Handlungsschema aus Exotismus/Xenophobie, grimmigen Helden und sehr viel Action, die allesamt unterhaltsam, aber doch relativ schlicht und auf Dauer ermüdend sind. Auf der einen Seite werden bestimmte Motive sehr auffällig immer wieder verwendet, auf der anderen sorgen diverse Bezüge und Anspielungen zwischen den Geschichten für den Eindruck eines gemeinsamen Universums über Zeitalter und Genres hinweg. Vielleicht nicht der beste Band der Reihe, aber gerade für die Horrorgeschichten lohnt sich die Lektüre dennoch.

Die unter den Gräbern hausen (REH Horrorgeschichten 4)

„Die unter den Gräbern hausen“ ist der vierte Band der Horrorgeschichten-Ausgabe von Robert E. Howard im Festa-Verlag. Auch hier begegnet uns auf knapp über 400 Seiten wieder eine schillernde Mischung düsterer Schauergeschichten und historisch-phantastischer Heldenerzählungen voller Action und Schrecken.

Besonders stark vertreten sind in diesem Band die Abenteuer um den grimmigen Puritaner Solomon Kane, der Abenteuer im frühkolonialen Afrika erlebt. In „Blutige Schatten“, der ersten je veröffentlichten Solomon-Kane-Geschichte, jagt dieser etwa einen Räuberhäuptling über zwei Kontinente, wobei er auch zum ersten Mal auf den rätselhaften Zauberer N’Longa trifft.
Bei vier der Geschichten handelt es sich um unvollendete Fragmente, die Howard zu Lebzeiten nicht mehr fertigstellen konnte (oder wollte). Naheliegenderweise ist es ein wenig frustrierend, wenn jeweils die Handlung plötzlich abbricht und das Ende fehlt, doch in einer vollständigen Ausgabe dürfen natürlich auch diese nicht fehlen. In den Bänden 2 bis 4 der gesammelten Horrorgeschichten („Tote erinnern sich“, Der schwarze Hund des Todes und „Die unter den Gräbern hausen“) ist somit der gesamte Solomon-Kane-Zyklus enthalten.
Zumindest die Geschichten und Fragmente in dieser Sammlung folgen alle einem ähnlichen Schema, wenn Kane sich wieder und wieder barbarischer afrikanischer Stämme erwehren muss, die bei Howard offenbar wenig anderes zu tun haben, als Leute zu Ehren grausamer alter Götter niederzumetzeln. Dies jedoch nur, wenn sie nicht gerade von einer alten, unbekannten Hochkultur im Herzen des Schwarzen Kontinents unterdrückt werden – eine vergessene Kolonie von Atlantis in „Der Schädelmond“ oder eine vergessene assyrische Kolonie in „Die Kinder Asshurs“. Wobei die Atlanter und Assyrer natürlich finsteren alten Göttern samt Menschenopfern ebenfalls nicht abgeneigt sind, was sich wohl von selbst versteht. Man ahnt es: Die Solomon-Kane-Geschichten in diesem Buch zählen nicht wirklich zu Howards innovativsten Geschichten, was den Band gegenüber den anderen der Reihe etwas abfallen lässt. Immerhin in „Die Burg des Teufels“ legt sich Kane mit einem europäischen Adligen an – zu schade nur, dass das Fragment abbricht, bevor er die titelgebende Burg erreicht.

Die anderen Erzählungen dagegen sind vielseitiger: Moderne Horrorgeschichten sind mit der Titelgeschichte, „Der Nasenlose“ und „Der Dämon des Ringes“ vertreten. In „Die unter den Gräbern hausen“ wird ein Mann scheinbar von seinem verstorbenen Bruder heimgesucht und will sich mit zwei Bekannten endgültig dessen Todes versichern – mit fatalem Ausgang. Die Geschichte verarbeitet erneut das bereits mehrfach aus Volk der Finsternis bekannte Motiv einer uralten, unterirdischen Menschenrasse, hier zweifellos besonders wirksam inszeniert. Etwas unglücklich geraten ist wiederum „Der Nasenlose“: Bei dieser Geschichte um eine rätselhafte ägyptische Mumie wird die Pointe leider schon viel zu früh allzu offensichtlich angedeutet, wodurch der Spannungsbogen einiges an Intensität verliert. „Der Dämon des Ringes“ schließlich ist ein solider, kurzer Mystery-Thriller um einen Mann, dessen eigentlich liebende Ehefrau ihn mehrfach umzubringen versucht. In „Der Geist von Tom Molyneaux“ geht es um den harten Boxkampf zweier ungeschlagener Champions (mit natürlich ungewöhnlichem Ausgang) – von dem langjährigen Boxfan und Amateurboxer Robert E. Howard brillant atmosphärisch in Szene gesetzt.
Ein besonderes Highlight ist „Das Haus von Arabu“, das uns ins antike Sumer entführt, wo der reisende Held Pyrrhas sich zwischen der Vielzahl altorientalischer Götter, Dämonen und Intrigen bewähren muss. Obgleich der Handlungsbogen doch typische Motive verarbeitet und es eine Reihe kleinerer Unschärfen gibt, so beweist Howard doch hier eine beeindruckende Vertrautheit auch mit der Welt des antiken Mesopotamien (im Rahmen des zeitgenössischen Forschungsstandes), die er atmosphärisch und für eine Pulp-Geschichte recht authentisch zum Leben erweckt. Zwei weitere historische Erzählungen runden den Band ab: „Würmer der Erde“ wie auch „Der dunkle Mann“ spielen im antiken bzw. frühmittelalterlichen Britannien rund um die Heldentaten des ikonischen Piktenkönigs Bran Mak Morn und des wilden Gälen Turlogh O’Brien einige Jahrhunderte später – bekanntermaßen ein beliebtes Setting in den Geschichten Howards. Beide sind sie typische howard’sche Barbarenhelden, wie sie in dessen Werken alle Zeitalter bevölkern: Übermenschlich stark und zäh, ehrenhaft und zugleich rachsüchtig bis zum Blutrausch, dabei letztendlich immer latent depressiv.
Daran schließt folgerichtig der letzte Beitrag an: In einem umfangreichen Essay analisiert Don Herron Howards Barbarengestalten in Hinblick auf Vorbilder, Charakteristika und vor allem das Erbe, das sie als neuer Archetyp in der phantastischen Literatur antreten sollten. Ein Schwerpunkt liegt natürlich unweigerlich auf dem durch Marvel-Comics und Schwarzenegger-Verfilmungen zu Berühmtheit gelangten Conan, von dem freilich keine Geschichte im vorliegenden Band vertreten ist, doch treffen all diese Merkmale ganz genauso auf seine Geistesgefährten Bran Mak Morn, Turlogh O’Brien, Pyrrhas und andere zu – von Howards „Barbaren in tausend Gestalten“ könnte man in Anlehnung an Joseph Campbells Heldentypologie fast sprechen.

Im Gesamturteil fällt „Die unter den Gräbern hausen“ gegenüber den vorigen Bänden etwas ab, was vor allem an den allzu schematischen (und nach heutigen Standards ziemlich rassistischen) Solomon-Kane-Geschichten liegt. Denen stehen mit der gut durchdachten Titelgeschichte und der atemlosen Box-Geschichte „Der Geist von Tom Molyneaux“ allerdings auch einige Perlen gegenüber, begleitet durch zwar typische, aber spannend-atmosphärische Historien-Action wie das Babylonien-Abenteuer „Das Haus von Arabu“ und das wikingerzeitliche Barbarenepos „Der dunkle Mann“. Doch ob nun intelligenter Horror oder Pulp-Geschichten mit Handlung nach Baukastenprinzip – flüssig zu lesen sind sie doch alle und machen das Buch letztendlich zu einem unterhaltsamen Lesespaß.