Der Mönch

Die Sünde blüht oft dort am besten, wo man sie am meisten zu unterdrücken sucht. Als 1796 Matthew Gregory Lewis im Alter von nicht einmal zwanzig Jahren den Schauerroman „Der Mönch“ veröffentlichte, muss dieser einem Skandal gleichgekommen sein, ein Dolchstoß mitten in das Herz der wohlkultivierten christlichen Moralfassade. Auch heute noch hat er als ein Meisterwerk der Gothic Novel zu gelten – jetzt sicher weniger schockierend als einst, doch längst noch mehr als man es erwartet.
Ambrosio ist der Inbegriff eines vorbildlichen Christen. Niemals hat der strenggläubige Mönch sich eine Sünde zuschulden kommen lassen, bei jeder Predigt verzaubert er die Menschen mit seinem Charisma. Seine Moral kennt keine Ausnahmen: Als er von der heimlichen Liebschaft einer jungen Nonne und ihrer geplanten Flucht erfährt, liefert Ambrosio sie ohne Zögern der geistlichen Obrigkeit aus. Dann aber wird sein moralischer Kompass auf eine Probe gestellt: Der junge Mönchsanwärter Rosario enthüllt ihm, dass er eigentlich eine Frau und nur aus Liebe zu Ambrosio dem Kloster beigetreten ist. Zunächst noch mit seinem Keuschheitsgelübde hadernd, kann doch der Mönch der allgegenwärtigen Versuchung nicht lange widerstehen. Währenddessen macht sich Don Lorenzo, Bruder der unglückseligen Nonne Agnes, zusammen mit ihrem Geliebten Raymond auf die Suche nach seiner Schwester, die von der unerbittlichen Äbtissin des Klosters gefangen gehalten wird. Ambrosio indes manövriert sich immer tiefer in den Sumpf des Lasters hinein – was als lange unterdrückte Leidenschaft begann, wandelt sich schon bald zur Sucht, bis Ambrosio von nichts anderem mehr getrieben ist als dem Zwang zur Sünde. Die Lust an seiner ersten Liebschaft verlierend, richtet sich seine obzessive Begierde ausgerechnet auf die unschuldige Antonia, die Angebetete Lorenzos …

„Der Mönch“ ist ein schonungsloser Roman. Was sich über 300 Seiten als Thriller aufbaut, wächst sich zum metaphysischen Kampf um die Seele Ambrosios aus, der schließlich, bis zuletzt unentschieden, in der Katastrophe endet. Satan triumphiert, kein Happy End gibt es für Schuldige wie Unschuldige gleichermaßen – bezeichnend, wenn ausgerechnet die berüchtigte Inquisition am Ende wie ein Retter erscheint. Es hat ohne Zweifel seinen Grund, dass Lewis‘ Werk noch heute als Klassiker des Genres gilt: Parallel und doch verflochten werden zwei Geschichten erzählt, beide für sich ein Sittenspiegel christlicher Bigotterie. Die Entzauberung lasterhafter Mönche und Nonnen mag in guter Tradition stehen, immer wieder ein dankbares Thema. Geradezu modern aber nimmt sich der Blick aus, den das Werk auf die strenge christliche Morallehre nimmt – die Enthaltsamkeit der Geistlichen wird als unerfüllbare Illusion offenbart, die ungerechten Zwänge des Glaubens der wahren Liebe zwischen Agnes und Raymond gegenübergestellt. Während die Äbtissin ihrer Grausamkeit unter dem Deckmantel der Moral freien Lauf lässt, ist es bei Ambrosio ganz offensichtlich allein die Abgeschiedenheit von der Welt, eben die Abwesenheit jedweder Versuchung, die ihn seine Tugend aufrecht erhalten lässt – die zu Beginn viel gerühmte Moral wird als Heuchelei entlarvt, die der Verführung letztendlich nichts entgegenzusetzen hat. Einmal aufgebrochen, offenbart sich hinter der tugendhaften Schale nichts als ein deformierter Charakter, der keinerlei natürliche Aversion zur Sünde mehr besitzt.
Auch nach über zweihundert Jahren ist „Der Mönch“ ein lesenswertes Werk. Klosterintrigen, Teufelspakt und Inquisition, allzu klassische Motive des Schauerromans, bilden zusammen mit einer wohldurchdachten Story einen überzeitlich guten Thriller, der stellenweise die Nerven der heutigen Leser noch zu strapazieren vermag wie einst den guten Geschmack der früheren.

Eine anonyme Übersetzung aus dem Jahr 1799 ist vielfach erhältlich, so etwa in der meinen Ausgabe, gemeinsam mit E. T. A. Hoffmanns Die Elixiere des Teufels im Sammelband der Area-Horror-Reihe. Erst vor kurzem erschien auch – mit einem Vorwort von Stephen King in limitierter Auflage – eine Neuübersetzung des Klassikers durch den zeitgenössischen Horrorautor Michael Siefener im Festa-Verlag.

 

 

Schreibe einen Kommentar