Phantastische Wissenschaft

Im Bermudadreieck verschwinden regelmäßig Flugzeuge. Der afrikanische Stamm der Dogon kannte schon vor Jahrhunderten den genauen Aufbau des Sirius-Systems. Und die alten Ägypter hatten schon Glühbirnen.
So manche mal mehr, mal weniger plausibel scheinende Theorien wurden bereits publiziert – und bleiben, obgleich unwissenschaftlich, oft unwidersprochen. Zu der weit übersichtlicheren Menge kritischer Literatur gehört indes das Werk „Phantastische Wissenschaft“ von Markus Pössel, eine gnadenlose Replik gegen die Thesen gleich zwei grenzwissenschaftlicher Autoren: Erich von Däniken und Johannes von Buttlar. Ersterer publiziert bekanntlich über Außerirdische, die unsere frühen Vorfahren besucht haben sollen, letzterer über alles Mögliche von UFOs bis zur angeblichen Überwindung des Alterns selbst. Allerdings geht Pössel in seiner Kritik gar nicht auf das gesamte Werk der beiden ein – das wäre schon allein praktisch unmöglich. Vielmehr pickt er sich eine Handvoll Aspekte heraus, die quasi exemplarisch für die jeweiligen Arbeitsmethoden der Autoren stehen können, und diskutiert diese umso ausführlicher.
Erstes Thema sind die sogenannten „Glühbirnen von Dendera“, eine Gruppe von ägyptischen Reliefs mit bemerkenswerter Ähnlichkeit zu moderner Technologie – die doch tatsächlich, studiert man umliegende Inschriften und vergleichbare Darstellungen, nur den Sonnenlauf des Gottes Harsomtus darstellen. Auch die sogenannten „Batterien von Bagdad“, die tatsächlich keine Batterien sind, werden bei dieser Gelegenheit behandelt. Das zweite Kapitel widmet sich eingangs erwähnten Dogon, denen ein schier überirdisches Wissen über den Stern Sirius nachgesagt wird. Wie wir aber bald erfahren, ist auch dies ein Mythos – die Angaben wurden aus dem Kontext gerissen, deutlich widersprechende Aspekte nicht beachtet und schließlich ist sogar die Quelle massiv fehlerbehaftet. Unter dem Stichwort „Evolution und Kreationismus“ geht Pössel anschließend Tendenzen der von Däniken geprägten Prä-Astronautik nach, die menschliche Evolution falsch zu verstehen, zu kritisieren und zugunsten einer Form von „Intelligent Design“ abzulehnen. Bei dieser Gelegenheit gibt es zunächst einen umfangreichen Crashkurs der allgemeinen Grundlagen der Evolutionstheorie, wohl fundiert und verständlich, der die Diskussion des Objekts zwar deutlich ausbremst, den meisten Lesern aber ganz allgemein positiv zur Bildung gereichen dürfte. Auch was Johannes von Buttlar angeht, kommen genau drei Themen zur Sprache: Das angebliche Verschwinden von Flugzeugen im Bermudadreieck, anhand des wohl berühmtesten Falls penibel rekonstruiert und widerlegt, das grundsätzliche Problem von Augenzeugenberichten gerade in Hinblick auf UFO-Sichtungen – wie bei der Evolution auch hier mehr allgemein als spezifisch, aber trotzdem umso lehrreicher – und schließlich die Physik von schwarzen Löchern. Bei letzterem geht Pössel tatsächlich nur nebensächlich auf Buttlar ein, wofür die vorangehenden ausführlichen Erläuterungen, zumal für Laien wohl teils schwer verständlich, nicht wirklich notwendig sind.
Beachtlich ist allein schon, dass der Autor gleichsam die Ägyptologie, Evolutionsbiologie und Astrophysik publizierfähig zu beherrschen scheint. Die Argumentationen indes sind sachlich und mehr als umfassend, wobei sie gerade von der so eingeschränkten Auswahl der Themenschwerpunkte profitieren. Was man eben nicht erwarten darf, ist eine akribische Dekonstruktion eines jeden Themas und Arguments, das die behandelten Autoren je vorgebracht haben, dafür reichen Umfang und Schwerpunktsetzung nicht. Zwar sind es damit letztlich nur eine Handvoll konkrete Sachverhalte, die Pössel behandelt, doch die zeigen bereits – einerseits exemplarisch, andererseits durch Vermittlung ganz fundamentalen Grundwissens der modernen Wissenschaft – mehr als deutlich die chronischen Probleme der Grenzwissenschaftler, von unprofessioneller Quellenarbeit und fehlender Fachqualifikation bis hin zu mutmaßlich direkter Desinformation. Mit Ausnahme des letzten ist jedes Kapitel ausnehmend lehrreich und hochinteressant für jeden kritischen an der Grenzwissenschaft interessierten Leser, nicht nur auf Däniken und Buttlar bezogen, sondern als intellektuelles Rüstzeug der gesamten Pseudowissenschaft gegenüber. Schade, dass dieses Buch nicht Anfang einer Reihe ist.